Mike: „TopSolid ist ein Programmiersystem, in dem wir unsere Bearbeitungen in 3D simulieren können. So lassen sich Zerspanungen zu 95 % vorbereiten – das spart eine Menge Maschinenzeit! Bevor wir mit diesem System arbeiteten, wurden Programme direkt an der Maschine geschrieben. Das führte oft zu unnötigen Stillständen.“
Benjamin: „Dank TopSolid sparen wir nicht nur Maschinenzeit, sondern auch Zeit für uns als Mitarbeiter. Wir arbeiten dadurch viel effizienter! Im Programm sehen wir ein Modell der Maschine und können alle Bearbeitungsschritte simulieren. Durch das 3D-System erkennen wir genau, wie die Maschine arbeitet.“
Von Linien zu realistischen Simulationen
Mike: „Das System hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Ich erinnere mich noch, dass es 2008, als wir damit begannen, nur aus Linien bestand. Inzwischen ist es ein vollwertiges 3D-Programm mit realistischer Darstellung. Man kann es mit Mario vergleichen: Das Spiel bestand früher aus flachen Grafiken – heute wirkt es beinahe lebensecht. Ein riesiger Unterschied, durch den wir unsere Arbeit noch weiter optimieren konnten.“
Wachstum und Wandel
Benjamin: „Wir sind mit dieser Entwicklung mitgewachsen. 2008 begannen wir mit CAM-Programmierung – also der computergestützten Fertigung. Damals saß unser Kollege John Snijders noch in einem kleinen Büro. Heute haben wir ein ganzes Team an CAD-CAM-Programmierern, die Teile entwerfen, gestalten und mithilfe eines Computersystems herstellen. Alles, was wir tun, wird jetzt in TopSolid vorbereitet – aus einem großzügigen Büro direkt in unserer Werkstatt!“
Mike: „Ich arbeite seit 21 Jahren bei AFMI und habe die Veränderungen am eigenen Leib erlebt. Früher stand ich noch die Hälfte der Zeit an der Maschine. Heute bereite ich alles am Computer vor. Das heißt aber nicht, dass der Kontakt zur Werkstatt weniger wichtig ist. Die Vorbereitung ist das Fundament – aber es muss in der Praxis natürlich auch funktionieren.“
Benjamin: „So gut das System auch ist – der menschliche Feinschliff ist nach wie vor unverzichtbar. Die Zusammenarbeit zwischen Programmierabteilung und Werkstatt ist essenziell. Mit TopSolid können wir 95 % vorbereiten, aber die restlichen 5 % müssen perfekt umgesetzt werden. Und da wir bei AFMI hauptsächlich Einzelstücke fertigen, können wir nicht einfach auf Autopilot schalten. Wir fordern uns gegenseitig ständig heraus!“
Ständiges Lernen
Benjamin: „Bei AFMI ist es wichtig, dass wir flexibel in der Programmierung bleiben. Deshalb führen wir viele Kollegen in TopSolid ein. Ich bin Fräser und stehe noch oft an der Maschine – aber ich beschäftige mich immer mehr mit der Programmierung.“
Mike: „Indem wir unsere Programmierergruppe erweitern, können wir rotieren und voneinander lernen. TopSolid ist ein sehr umfassendes Programm – man entdeckt ständig etwas Neues. Dieses Wissen teilen wir untereinander.“
Benjamin: „Bei AFMI werden wir ermutigt, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ich finde es großartig, dass wir hier die Möglichkeit haben, laufend Neues zu lernen. Ich bin jetzt etwa fünf Jahre bei AFMI und habe schon mehrere Kurse absolviert. In Zukunft möchte ich mich nicht nur Fräser, sondern auch CAD-CAM-Programmierer nennen können.“
Mike: „Ich denke, das ist enorm wichtig. In einer Branche wie dieser muss man sich ständig weiterentwickeln. Wer hätte vor 25 Jahren gedacht, dass Smartphones einmal alltäglich sein würden? Ich glaube, dass sich 3D-Druck in den kommenden Jahren stark weiterentwickeln wird. Anstatt ein Teil komplett zu zerspanen, wird man es künftig möglicherweise Schicht für Schicht aufbauen und anschließend nachbearbeiten. Aber das sind nur Vermutungen. Sicher ist: Die externe Programmierung ist die Zukunft – und mit TopSolid sind wir bestens darauf vorbereitet.“
Bei AFMI sind wir immer auf der Suche nach Mitmachern. Hast du einen starken Willen und möchtest verdammt schöne Arbeit leisten? Schau dir unsere offenen Stellen an!